Aktuell bieten wir Ihnen wieder Beratungsgespräche vor Ort an. Dabei ist nach wie vor auf die strikte Einhaltung der bekannten Hygienevorschriften zur Eindämmung der Pandemie zu achten.
Beratungstermine werden nur telefonisch oder per Email vereinbart.
Die Suchtberatungsstelle in Fürstenwalde erreichen Sie unter der Telefonnummer 03361-33311 wie folgt:
Montag: 09:00 bis 10:00 Uhr
Dienstag: 09:00 bis 10:00 Uhr
Mittwoch: 14:00 bis 15:00 Uhr
Freitag: 09:00 bis 10:00 Uhr
Änderungen sind vorbehalten.
Terminanfragen per Email: suchtberatung.fuerstenwalde@awo-fuewa.de
Die Suchtberatungsstelle in Erkner erreichen Sie unter der Telefonnummer 03362-75365 wie folgt:
Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Änderungen sind vorbehalten.
Terminanfragen per Email: suchtberatung.erkner@awo-fuewa.de
Zu unserem Bedauern mussten wir wegen struktureller Veränderungen unsere Außenstelle in Beeskow zum 31.12.2020 schließen. Hilfesuchende aus Region wenden sich bitte ab sofort an die AWO-Suchtberatung in Fürstenwalde.
Drogen- & Suchtberatung
Die Suchtberatungsstellen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürstenwalde e.V. beraten und behandeln Menschen, die Probleme mit Alkohol, Drogen oder Medikamenten haben. Aber auch substanzungebundene Süchte, wie z.B. pathologisches Glücksspiel/ Mediennutzung gehören zu unserem Arbeitsfeld.
Darüber hinaus können sich Angehörige, Freunde oder Kollegen von süchtigen oder gefährdeten Menschen an uns wenden und Beratungen in Anspruch nehmen.
Unser Beratungs-/Behandlungsverständnis
So vielfältig die Wege in die Abhängigkeit sind, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten, um aus der Abhängigkeit auszusteigen.
Im Gespräch mit Ihnen analysieren wir Ihr Suchtproblem und finden gemeinsam heraus, was Ihr Leben auch ohne Suchtmittel lebenswert macht und wie Sie dieses Ziel erreichen können.
Neben der Professionalität des Teams und dem Engagement der einzelnen Therapeuten und Therapeutinnen hängt der Erfolg der Beratung/Behandlung in hohem Maße auch von Ihrer eigenen Veränderungsmotivation und Mitwirkungsbereitschaft ab.
Aus ganz normalen Familien kommen ganz normale Suchtkranke |
Unsere Beratungs-/Behandlungsangebote
- Einzel- und Gruppengespräche
- Paar-/Familiengespräche
- Ambulante Rehabilitation
- Vermittlung stationärer medizinischer Behandlungs bzw. Rehabilitationsangebote
- Ambulante Nachsorge nach stationärer Entwöhnungsbehandlung
- Vermittlung in stationäre Nachsorgeeinrichtungen
- Vermittlung in Selbsthilfeangebote
- Informationsveranstaltungen für Multiplikator*innen
- MPU-Vorbereitungskurse für alkohol- oder drogenauffällige Kraftfahrer (kostenpflichtig)
Das Team der Suchtberatung
Zum Team der Beratungsstellen gehören: Diplompsycholog*in, Dipl.-Sozialarbeiter*innen, Dipl.-Sozialpädagog*in, Dipl.-Pädagog*in.
Zusatzqualifizierungen: Suchttherapeut*in (VT)
Die Schweigepflicht
Der Inhalt der Beratungsgespräche wird entsprechend der geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandelt. Auf Wunsch können Ratsuchende selbst im Gespräch ihre Anonymität wahren.