Kinderrabatz

Aktuelle Information: Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,

bitte beachten Sie unsere SCHLIEßZEITEN im Jahr 2022 sowie 2023:

- mit Notbetreuung: 31.07.2023 - 11.08.2023
- ohne Notbetreuung: 23.12.2022 - 01.01.2023; 19.05.2023; 02.10.2023; 30.10.2023; 27.12.2023 - 29.12.2023
- Teamfortbildung: 15.05.2023 - 17.05.2023


Hort: Mehrbedarfe in Ferienzeiten anzeigen (Zusatzvereinbarung)

Sehr geehrte Eltern und Personensorgeberechtigte,

Hortkinder mit einer Regelbetreuungszeit von 20 Stunden wöchentlich haben bei Bedarf in den Ferienzeiten einen Anspruch auf eine verlängerte Betreuungszeit. Dazu ist kein Feststellungsbescheid vom örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe notwendig. Bitte zeigen Sie bei der Einrichtungsleitung die Notwendigkeit einer längeren Betreuungszeit an. Die Einrichtungsleitung schließt eine Zusatzvereinbarung zum Betreuungsvertag über die verlängerte wöchentliche Betreuungszeit mit Ihnen ab.

Als Kostenbeitragspflichtige haben Sie bezüglich des Mehrbedarfs den Elternbeitrag für fünf Stunden Betreuungszeit im betreffenden Monat zu leisten. Sollten sich die Ferien monatsübergreifend gestalten, erfolgt eine höhere Beitragsberechnung für nur einen Kalendermonat. Der Elternbeitrag wird im Folgemonat rückwirkend korrigiert. Sie erhalten darüber eine schriftliche Mitteilung vom Träger.

Das benötigte Formular der Zusatzvereinbarung steht Ihnen auf dieser Website unter "Dokumente" zum Download zur Verfügung.

Willkommen in der AWO-Kita „Kinderrabatz“!

Wir sind eine Kita des AWO Kreisverbandes Fürstenwalde e.V. und stehen für erstklassige pädagogische Arbeit sowie eine hohe fachliche Qualität. Kinder stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Die individuelle Begleitung jedes Kindes und seiner ganzheitlichen, stärkenorientierten Betrachtung sind für uns handlungsleitend. In unserer Kita bieten wir gerechte Entwicklungs- und Bildungschancen für alle Kinder.

Unser pädagogischer Leitsatz lautet:

Zeige mir und ich erinnere, lass es mich tun und ich verstehe!

Unsere Einrichtung liegt direkt in einem Wald- und Seengebiet am Rande unserer Gemeinde. Sie können uns über die BAB 12 (Abfahrt Briesen) oder über die Bahnstrecke Berlin-Frankfurt (Oder) erreichen.

In unseren drei Häusern arbeiten wir gruppenoffen und altersgemischt. Das unterschiedliche Alter der Kinder bietet starke gegenseitige Anregungen und Entwicklungsreize. Soziale Kontakte und soziales Lernen können wir in der gruppenoffenen Arbeit ideal entwickeln.

Die Kita wurde in den Jahren 2001 und 2002 entsprechend unseres pädagogischen Konzeptes erbaut. Es entstand ein wunderschönes, kreisförmig angelegtes Gebäude. Das tageslichtdurchflutete Haus bietet viel Platz für Spiel und Bewegung. Durch Falttüren können die Kinder die Räume ständig umfunktionieren, sie groß bzw. klein erleben. Mittelpunkt und Zentrum des Gebäudes ist der 18eckige Sport- und Bewegungsraum. Hier können sich alle Kinder über den ganzen Tag begegnen, sich zurückziehen oder mal so richtig Dampf ablassen. Das Haus besteht aus drei Bereichen, die sich farblich und nach Formen aufteilen:

gelber Bereich (Kreis) – Krippe:                Kinder im Alter von 0-2 Jahren

 

blauer Bereich (Dreieck) – Kindergarten: Kinder im Alter von 2-4 Jahren

 

roter Bereich (Viereck) – Kindergarten:    Kinder im Alter von 4-6 Jahren

Die Kita hat eine Kapazität von 125 Plätzen. Seit 2014 verfügen wir über ein separates Horthaus (Gebäude 2), welches sich neben der Kita befindet. Dieses Haus bietet Platz für 26 Hortkinder. In der Regel werden hier die Kinder der 1. Klasse betreut. Weiterhin gehört ein Horthaus mit 95 Plätzen zu unserer Einrichtung (Gebäude 3). Es wurde in den Jahren 2018 und 2019 in unmittelbarer Nähe zur Schule errichtet. Die räumlichen Bedingungen sind speziell auf die Bedürfnisse von Hortkindern ausgerichtet.

An unsere Einrichtung grenzt ein herrliches Außengelände, welches mit vielen Bäumen und Sträuchern bepflanzt ist. Mit seinen Spielgeräten bietet der Spielplatz den Kindern viele Möglichkeiten zum Toben, Schaukeln, Raufen und Kräftemessen. Um den Kindern den Spiel- und Bewegungsraum im Freien zu erweitern, ihr selbst bestimmtes Tun und ihre kreativen Fähigkeiten zu fördern, haben wir auch eine Bewegungsbaustelle eingerichtet.

Das infans-Handlungskonzept mit seinen Instrumenten bildet die Grundlage für unser pädagogisches Handeln. Die Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder werden kontinuierlich beobachtet und dokumentiert. Diese Beobachtungen werden in Kleinteams reflektiert.

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich am Situationsansatz. Die Ziele sind dabei Selbstbestimmung, Solidarität und das Erlernen von Kompetenzen. Wir greifen in unserer pädagogischen Arbeit situative Erlebnisse, Interessen und Themen unserer Kinder auf, thematisieren diese und setzen sie in Projekten um. Ausgehend vom Themenimpuls der Kinder eröffnen wir verschiedene Lebensbereiche. Wir muten in unseren Projekten Themen zu, wie z.B. gesunde Ernährung, Verhalten im Straßenverkehr usw.

Um Kindern den Eintritt in eine Kindergruppe zu erleichtern, legen wir besonderen Wert auf die Eingewöhnungsphase. Nach einem Informationsgespräch zwischen Eltern, Leiterin und Eingewöhnungserzieherin wird das Kind an die täglichen Abläufe gewöhnt und eine feste Beziehung zur Erzieherin aufgebaut (Modell Bindungstheorie).

Zu unserer Einrichtung gehört ein Eltern-Kind-Zentrum. Die Kindertagesstätte sowie das Eltern-Kind-Zentrum sind unter dem Modell „Kita plus“ eng miteinander verbunden. Zu der regelmäßigen Betreuung der Kinder bietet die Kita im Rahmen des Eltern-Kind-Zentrums zusätzlich Angebote für Kinder, Eltern und andere Interessierte an. Hier erfahren Sie mehr über unser Eltern-Kind-Zentrum.

 

 

Neues aus der Kita Kinderrabatz:

Januar 2022

Essen schafft Selbstbewusstsein!

 

Dieser Slogan wird unter „Abnehm-Programmen“ sicher keinen Anklang finden. Doch was für alle länger junggebliebenen Damen und Herren unter uns, keine „Lebensparole“ mehr ist, sollte ein essentieller Gedankengang für unsere Kleinen sein.

Seit jeher packten die Eltern die Brotdosen ihrer Kinder. Mit ihren Frühstückstaschen kamen die Kinder jeden Morgen zu 07:30 in die Kita und aßen gemeinsam Frühstück. Herumliegende Rucksäcke an den Tischen gehören aber nun der Vergangenheit an.

Seit Anfang Januar bieten wir, die AWO Kita „Kinderrabatz“, den Kindern das Frühstück vor Ort an. Die Eltern haben dadurch eine Sorge weniger und die Kinder kommen auch hier in den Genuss, die Vielfalt frischer Lebensmittel zu genießen. Dazu gehören bspw. eine große Auswahl an verschiedenen Brotsorten und Brötchen, Wurst, Käse, Obst und Gemüse. Auch für Leckermäulchen gibt es abwechselnd süße Sachen wie z. B. Honig, Konfitüre oder auch Nuss-Nugat-Creme. Kleine Snacks wie Fruchtquark oder Mini-Wiener stehen ebenfalls regelmäßig zur Auswahl.

Die Kinder haben somit bei uns in der Einrichtung tagtäglich die Möglichkeit von 07:30-8:30 zu frühstücken und entscheiden selbst, ob, was und wie viel sie morgens essen möchten. Obst und Gemüse stehen auch weiterhin den restlichen Vormittag zur freien Verfügung.

Und was hat nun ein reich gedeckter Tisch mit dem Selbstbewusstsein unserer Kinder zu tun? Diese Frage beantworten wir, wenn wir unseren Blick vom Essen abwenden und das Handeln der Kinder betrachten. Denn es geht nicht um das fertige Buffet, sondern um den Umgang mit diesem. Neben Regeln und Normen die für solch eine Situation notwendig sind, entwickeln Kinder die Kompetenzen, sich zu entscheiden, abzuwarten, mitzudenken und Rücksicht zu nehmen. Sie erfahren, wie es sich anfühlt, selbstständig auszuwählen was sie essen möchten oder grundsätzlich mit dieser Vielfalt von Lebensmitteln umzugehen. Nachdem nun riesige Entscheidungen bzw. Abwägungen am Buffettisch getroffen wurden, geht es weiter. Am Esstisch kommen die Kinder ins Gespräch. Sie erzählen von ihren Erlebnissen, Gedanken oder reden über das selbstgewählte Essen auf ihrem Teller. So werden einfache Fragen wie: „Was hast du denn da auf deinem Teller?“, mit hoch philosophischen Gedankengängen beantwortet. Sie entwickeln somit ganz persönliche Kompetenzen und stärken ihre Fähigkeiten im sozialen Umgang miteinander.

Schauen Sie nun also das nächste Mal in den Kühlschrank. Betrachten sie Ihren Aufstrich und überlegen Sie, wie viel Potenzial für soziale Kompetenzen in Ihrer Scheibe Mortadella steckt. Ein netter Gedanke. 

 

Liebe Grüße sendet das Team der AWO Kita „Kinderrabatz“

 

Geschrieben von Hannes Oppermann und Max Meißner, Erzieher der AWO Kita „Kinderrabatz“ und Autoren des pädagogischen Podcasts „Klopapier und Liebe“.

 

 

 

 

                                                                                          Quelle: MOZ, 12.06.2021 https://www.moz.de/lokales/fuerstenwalde/musik-und-kinder-rapper-_kesh_-aus-fuerstenwalde-begeistert-jetzt-kita-kinder-als-erzieher-57378097.html

 

 

Diese Webseite verwendet Cookies

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Essenzielle Cookies". Der Einsatz dieser Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.